Page 33 - Graz / Graz Umgebung
P. 33

SPRACHKURSE


            Als größter Sprachenanbieter der Steiermark bietet Ihnen die Volkshochschule Graz/Graz­Umgebung eine Vielzahl von Kursen in unterschiedlichen Sprachen an.
            In all unseren Sprachkursen erwartet Sie ein qualitativ hochwertiger kommunikativer Unterricht mit zeitgemäßen, erwachsenengerechten Lernmethoden und ­materialien. Unsere KursleiterInnen
            sind um jeden Einzelnen bemüht und passen das Lerntempo der jeweiligen Gruppe an.
            Das gesamte Sprachkursangebot der Volkshochschule ist in Kompetenzbereiche eingeteilt, die sich an den Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
            (GERS) des Europarates orientieren. Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Kursauswahl am Überblicksraster des Referenzrahmens. Die Kurse führen jeweils in Richtung des angegebenen Niveaus.
            Wir unterstützen Sie gerne bei der Wahl des für Sie geeigneten Kurses. Während der Haupteinschreibezeiten bieten wir in der Köflacher Gasse 7, 8020 Graz für die Sprachen Englisch
            und Deutsch eine persönliche Sprachenberatung:
            Herbstsemester: Dienstag, 10. und 17.9.2019 von 16:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstag, 12. und 19.9.2019 von 8:00 bis 10:00 Uhr
            Frühjahrssemester: Dienstag, 14. und 21.1.2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr und Donnerstag, 16. und 23.1.2019 von 8:00 bis 10:00 Uhr.

            Die VHS Graz/Graz­Umgebung bietet Ihnen heuer wieder eine Fülle verschiedener Kursformate. Neben unterschiedlich lange dauernden Stufenkursen gibt es Workshops, Konversationskurse,
            Sprachkurse zu den unterschiedlichsten Themen und Kompaktkurse, die jeweils eine Woche dauern oder sich auf ein Wochenende beschränken. Des Weiteren bietet die Volkshochschule
            Graz/GU auch Vorbereitungskurse auf die ÖSD Prüfung (B1 Integrationsprüfung) an.
            Entscheiden Sie sich für das für Sie passende Format. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Sprachenlernen an der Volkshochschule!

































            DER EUROPÄISCHE REFERENZRAHMEN -
            SPRACHENLERNEN MIT SYSTEM                                               www.europaeischer-referenzrahmen.de
           In dieser Übersicht finden Sie die Angaben zu den Lernzielen und den sprachlichen Fertigkeiten, die Sie auf jeder dieser Stufen erreichen können.

            NIVEAU A1: GRUNDSTUFE 1–2           NIVEAU B1: MITTELSTUFE 1–2          NIVEAU C1: PERFEKTIONSSTUFE
            HÖREN: einfache Wörter und Sätze über   HÖREN: das Wesentliche von Unterhaltungen   HÖREN: Unterhaltungen und Radio ­ und
            vertraute Themen verstehen          und Nachrichten verstehen, wenn langsam und    Fernsehsendungen, auch anspruchsvollen Inhalts,
            SPRECHEN: sich auf einfache Art über vertraute   deutlich gesprochen wird  relativ mühelos verstehen
            Themen verständigen                 SPRECHEN: in einfachen, zusammenhängenden   SPRECHEN: sich spontan und fließend
            LESEN: einzelne Wörter und ganz einfache   Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und   ausdrücken
            Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten  Meinungen wiedergeben  LESEN: Komplexe Sachtexte und literarische
            SCHREIBEN: Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen  LESEN: Texte aus der Alltags­ und Berufswelt   Texte verstehen
                                                verstehen                           SCHREIBEN: sich schriftlich klar und gut
            NIVEAU A2: GRUNDSTUFE 3–4           SCHREIBEN: persönliche Briefe schreiben  strukturiert ausdrücken, auch über komplexe
            HÖREN: einfache Alltagsgespräche und das                                Sachverhalte
            Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen  NIVEAU B2: MITTELSTUFE 3–4
            SPRECHEN: kurze, einfache Gespräche in   HÖREN: im Fernsehen die meisten Sendungen   NIVEAU C2: PERFEKTIONSSTUFE
            Alltagssituationen führen           und Filme verstehen, im eigenen Spezialgebiet    HÖREN: ohne Schwierigkeiten die gesprochene
            LESEN: kurze, einfache Texte, z.B. Anzeigen,   auch Fachdiskussionen    Sprache verstehen
            Speisekarten, verstehen             SPRECHEN: sich relativ mühelos an einer   SPRECHEN: sich sicher und angemessen an
            SCHREIBEN: kurze Notizen  und Mitteilungen   Diskussion beteiligen und eigene Ansichten   allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen
            abfassen                            vertreten                           LESEN: jede Art geschriebenen Textes mühelos
                                                LESEN: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen   verstehen
                                                der Gegenwart verstehen             SCHREIBEN: anspruchsvolle Briefe und
                                                SCHREIBEN: detaillierte Texte, z.B. Aufsätze   komplexe Berichte verfassen und sich differenziert
                                                oder Berichte, schreiben            ausdrücken


           Graz-Stadt • Graz-Umgebung                                                                             33
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38